Results for 'Es Bi Raghunāthācārya'

1000+ found
Order:
  1. [Nyāya-Mīmāṃsādarśanayoḥ pramāṇavicāraḥ]: means of valid cognition according to Nyāya and Mīmāṃsā: a critical study.Es Bi Raghunāthācārya - 1983 - Tirupati: Can be had of Sri Jayalakshmi Publications.
    On the epistemology of Nyāya and Mīmāṃsā schools in Indic philosophy.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Śankarācārya.Es Bi Raghunāthācārya - 2002 - New Delhi: Sahitya Akademi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Gati tarka tatva darśana bhūmika.Bi Es Rāmulu - 1992 - Karīnnagar, Iṇḍiyā: Viśāla Sāhitya Akāḍamī.
    On the philosophical base of dialectical materialism.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Nēnu evaru, gatitarka tatva darśana bhūmika: satya śōdhana, ātma vimarśa, vairudhyaṃ, viluvala śāstraṃ.Bi Es Rāmulu - 1998 - [Hyderabad]: Copies also available at Vishalandhra Book House.
    On the philosophical base of dialectical materialism.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Symbiotic nurture between literature, culture and nature in Gary Snyder’s Meta-Picto-Poetry of landscape.Jiancheng Bi - 2023 - Trans/Form/Ação 46 (4):163-182.
    Resumen: Este artículo sostiene que algunas Meta-Picto-Poesías del Paisaje compuestas por el poeta estadounidense Gary Snyder toman como tema la pintura china del paisaje con las características de la antigua poesía china, resplandeciente de incomparable encanto artístico y sustancia cultural. La poesía de este tipo es una combinación perfecta de elementos orientales y occidentales, que integra las culturas, los pensamientos y las artes de ambas partes, cuya apreciación crea una experiencia compleja con un híbrido de formas artísticas y espacios estéticos. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. La relación entre metafísica Y teología en San Alberto Magno Y Santo Tomás de aquino.Albert bis Teacher - 1994 - Sapientia 191:229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Nar Ağacı'nda Muhacirlik ve Savaş.Ümmühan Bi̇lgi̇n Topçu - 2015 - Journal of Turkish Studies 10 (Volume 10 Issue 8):645-645.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. ¿Qué es el bi-dimensionalismo epistémico?José Tomás Alvarado Marambio - 2007 - Cuadernos de Filosofía 25:27-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Gott, wenn es dich gibt: grosse Glaubenserfahrungen - von Augustinus bis Dorothee Sölle.Anselm Grün - 2010 - Hünfelden: Präsenz Kunst & Buch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ezmûnî ʻeşq: xwêndineweyek bo kitêbî (Le peywendîyewe bo xoşewîstî)y Rêbwar Sîweylî.Hoşeng Şêx Miḧemed - 2005 - [Kurdistan, Iraq]: Le Biławkirawekanî Senterî R̄onakbîrî Hetaw.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Lebendig bis in den Tod: Fragmente aus dem Nachlaß.Paul Ricoeur, Olivier Abel & Catherine Goldenstein - 2011 - Meiner, F.
    Bis zum Ende leben. Überleben. Im Anderen. Dies ist das letzte große Thema, welches Ricœur beschäftigt hat. Die in dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten Fragmente aus dem Nachlaß sind weniger eine Auseinandersetzung mit dem Tod als mit dem Leben und Überleben. Es ist das große Trauma des 20. Jahrhunderts, jener, die die Vernichtungslager überlebt haben und die Jorge Semprun in seinem Buch "Schreiben oder Leben", mit dem Ricœur sich auseinandersetzt, als Wiedergänger bezeichnet, weder tot noch lebend, jene, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Devarim le-zikhro shel Marṭin Buber: bi-melot ʻeśrim shanah li-feṭirato.Martin Buber & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.) - 1986 - Yerushalayim: ha-Aḳademyah ha-leʼumit ha-Yiśreʼelit le-madaʻim.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  35
    Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? – Erfahrungen aus den USA.Dr med Eva C. Winkler - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):309-322.
    In den USA haben sich im Wesentlichen drei verschiedene Organisationsformen klinischer Ethikberatung entwickelt: der einzelne Berater, das große Komitee und das Beratungsteam teilweise mit Rückbindung an ein größeres Komitee. Bislang gibt es jedoch weder empirische Daten noch ein Ergebnis der anfänglichen theoretischen Diskussion, ob es ein favorisiertes Modell für die klinische Ethikberatung geben sollte und welches dieses sei. Dieser Artikel argumentiert, dass die Vorzüge, Nachteile und die Erfolgsfaktoren der verschiedenen Organisationsformen in Abhängigkeit von der Zielsetzung klinischer Ethikdienste (KED) bewertet werden (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Heidegger, Hölderlin und die [Alētheia]: Martin Heideggers Geschichtsdenken in seinen Vorlesungen 1934/35 bis 1944.Susanne Ziegler - 1991 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Zwischen den Schriften "Was ist Metaphysik?", " Vom Wesen des Grundes", "Kant und das Problem der Metaphysik", 1929, und "Platons Lehre von der Wahrheit", 1942, hat Heidegger nichts publiziert außer zwei kurzen Hölderlin-Vorträgen und seiner Rektoratsrede von 1933. In diesen dreizehn Jahren hat sowohl Heideggers Denkansatz als auch seine Denkhaltung eine Veränderung erfahren; es ist die in der Heidegger-Forschung so genannte "Kehre". Seit der 1976 aus dem Nachlaß begonnenen Herausgabe von Heideggers Vorlesungen fällt von Mal zu Mal mehr Licht auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Die Ideengeschichte von Kant bis Hegel.Peter Baumanns - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Der Titel "deutscher Idealismus" wurde von Schelling mit dem Versagen Leibnizens und Kants vor dem Cartesischen Substanzen-Dualismus ("res cogitans", "res extensa") in Zusammenhang gebracht. Weder Spinozas Deus sive Natura noch der Leibnizschen Monadenlehre noch Kants transzendentalem Idealismus der Erscheinung und des Dinges an sich sei es gelungen, das ideengeschichtlich geforderte System des theogonischen Vernunft-Absoluten zu entwerfen. Die jetzt aktuelle Aufgabe lautet, den Weg von Kant bis Fichte und Hegel ideengeschichtlich aufzuzeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Exégesis bíblica en Clemente de Alejandría: uso e interpretación de las citas de los LXX (Pentateuco).Huerta Rodríguez & Jesús Caos - 2018 - Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas.
    Back cover: Clemente de Alejandría es unos de los intelectuales más significativos de los primeros siglos de la cristiandad. Su legado es un claro ejemplo de un verdadero y auténtico diálogo intercultural entre el cristianismo naciente y la herencia clásica disponible de su momento. Este filósofo alejandrino se dio a la tarea de leer los textos judeocristianos y los de los autores clásicos por igual. A lo largo de gran parte de su obra hay una búsqueda incesante de las huellas (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  39
    Varia lucianea A. camerotto: Le metamorfosi Della parola. Studi sulla parodia in Luciano di samosata . Pp. 349. Pisa and Rome: Istituti editoriali E poligrafici internazionali, 1998. Paper. Isbn: 88-8147-161-2. P. Von möllendorff: Lukian : Hermotimos, oder lohnt es sich, philosophie zu studieren? Pp. 226. Darmstadt: Wissenschaftliche buchgesellschaft, 2000. Cased, dm 78. isbn: 3-534-14976-9. M. billerbeck, C. zubler: Das Lob der fliege Von Lukian bis L.b. Alberti. Gattungsgeschichte, texte, übersetzungen und kommentar . Pp. 264. Bern, etc.: Peter Lang, 2000. Cased, £29. Isbn: 3-906765-24-. [REVIEW]Tim Whitmarsh - 2003 - The Classical Review 53 (01):75-.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Dorothea Weltecke, “Der Narr spricht: Es ist kein Gott.” Atheismus, Unglauben und Glaubenszweifel vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit. Frankfurt am Main: Campus, 2010. Pp. 578. €49.90. ISBN: 9783593391946. [REVIEW]Sarah Bowden - 2013 - Speculum 88 (2):600-602.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Freiheit und Bild: die frühe Entwicklung Fichtes von den "Eignen Meditationen" bis zur "Wissenschaftslehre nova methodo".Anja Seliger - 2010 - Würzburg: Ergon.
    Wie denkt Johann Gottlieb Fichte ausgehend von Immanuel Kant die Einheit von theoretischer und praktischer Philosophie? Der junge Fichte baut auf die drei Kritiken Kants auf; aufgeworfene und sich als widerstreitend herausstellende Fragen nimmt er auf und entwickelt sie zu einem eigenen System weiter. Fichtes System der Freiheit lasst sich nur mittels einer selbststandig durchgefuhrten intellektuellen Anschauung bilden, es verbirgt sich in einem geistigen Bild. Ohne den eigenen Anteil hinzuzunehmen, bleiben dem Leser der Wissenschaftslehre anstelle des Geistes nichts als Buchstaben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Wörterbuch der Philosophischen Begriffe, Vol. 1: Historisch-Quellenmässig Bearbeitet; A bis N (Classic Reprint).Rudolf Eisler - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Worterbuch der Philosophischen Begriffe, Vol. 1: Historisch-Quellenmassig Bearbeitet; A bis N Die Anordnung des Materials ist so getroffen worden, dafs in erster Linie die Ubersichtlichkeit des Stoffes gesichert wurde. Die logisch - systematische und die chronologisch-genetische Dispositions weise wurden nach Moglichkeit miteinander combiniert. Auf allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Worterbuchs, nicht so sehr an, verfuhrt doch eine solche, die gewohnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen bedingt ist, selbst also den Charakter einer Theorie, einer Hypothese hat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  5
    Wajhs which Sh'tıbī (d. 590/1194) Reduplicated (Tażʻîf) in Ḥırzu’l-em'nî (esh-Sh'ṭıbiyye) and Position of These Wajhs in the Today’s Practice of the Recitation Education. [REVIEW]Abdulhalim BAŞAL - 2022 - Cumhuriyet İlahiyat Dergisi 26 (2):699-716.
    This article discusses the identification of the wajhs regarded as weak in Kâsım b. Fîrruh esh-Shâtıbî’s poetical book Ḥırzu’l-emânî wa wajhu’t-tehânî that he wrote to make the differences of seven recitations (kırâ’ât-i sebaʻ) easy to memorize and the status of the practice of these wajhs in the Recitation Education. It is understood that Shatibi weakened these wajhs, sometimes explicitly with expressions such as leyse müʻavvelâ (لَيْسَ مُعَوَّلاَ) and lem yeṣıḥḥa fe yuḥmelâ (لَمْ يَصِحَّ فَيُحْمَلاَ), and sometimes indirectly with words such (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Briefe 1925 bis 1975 und andere Zeugnisse.Hannah Arendt & Martin Heidegger - 2013 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Seit den fruhen achtziger Jahren ist bekannt, dass es zwischen Martin Heidegger und Hannah Arendt - uber die Lehrer-Schuler- und spatere professionelle Verbindung hinaus - eine Liebes- und Freundschaftsbeziehung gegeben hat. Die Dokumente, die das Verhaltnis belegen und in den Nachlassen Arendt und Heidegger im Deutschen Literaturarchiv Marbach lagern, waren bislang nicht zuganglich. In diesem Band werden sie erstmals veroffentlicht. Dieser Publikation mit ihrem grossen Fundus an Materialien kommt erhebliche biographische und werkgeschichtliche Bedeutung zu. Die Ausgabe enthalt zusatzlich zu den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. Sefer ha-zikaron Ḳadosh Yiśraʼel: le-maran Rabi Yiśraʼel Salanṭer...: yakhil mi-mikhtavaṿ u-derashotaṿ...: neʻetaḳ, neʼesaf, nilḳaṭ ṿe-nisdar bi-melot meʼah ṿe-ʻeśrim shanah le-histalḳuto.Israel Salanter - 2003 - Bene Beraḳ: Śifte ḥakhamim.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt (Classic Reprint).Karl Borinski & Richard Newald - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt Mit dem Erscheinen des zweiten Bandes von Borinskis Werk wird das 1919 bei Beginn der Neuen Folge unserer Sammlung gegebene Versprechen eingelost. Ich habe vor allem die Tatkraft und die Opferwilligkeit zu ruhmen, die der Verlag an diese Sache gesetzt hat und zwar unter den schwierigsten Umstanden, welche selbst die dankenswerterweise gewahrte Unterstutzung der deutschen Notgemeinschaft alsbald aulserlidi entwerteten. Freilidx blieb (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  20
    Paradoxien – Grenzdenken und Denkgrenzen von A(llwissen) bis Z(eit).Alexander Max Bauer, Gregor Damschen & Mark Siebel (eds.) - 2024 - Paderborn: Brill mentis.
    Paradoxes evoke astonishment, confusion, and delight in the extraordinary. But that is not all: They point to fundamental problems of philosophy, mathematics, and the natural sciences. This volume presents a number of the most important paradoxes from an analytical-philosophical perspective. -/- German abstract: Paradoxien rufen Staunen, Verwirrung und die Lust am Außergewöhnlichen hervor. Aber nicht nur das: Es sind Paradoxien, die bis heute auf Grundprobleme der Philosophie, der Mathematik sowie der Naturwissenschaften hinweisen und uns zu revolutionären Lösungsvorschlägen herausfordern. -/- Einige (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Theodor Litts Haltung zum Nationalsozialismus: unter besonderer Berücksichtigung seiner Vorlesungen von 1933 bis 1937.Heidi Bremer - 2005 - Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    Im Gesamtwerk des Pädagogen und Philosophen Theodor Litt (1880-1962) spielt das Verhältnis von Erkenntnis und Verantwortung eine zentrale Rolle. Es bestimmt sein wissenschaftliches Selbstverständnis und zeigt sich vor allem in seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus. Dieser These wird an Hand ausgewählter Quellen nachgegangen. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die bislang unveröffentlichten, handgeschriebenen Vorlesungsmanus-kripte aus dem Zeitraum von 1933 bis zu seiner vorzeitigen Emeritierung 1937. Die Manuskripte stammen aus dem Nachlass Theodor Litts und sind bislang der Forschung nur begrenzt zugänglich. Die Analyse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Erkenntnis und Dialektik: Zur Einführung in eine Philosophie von der Sprache her, Aufsätze aus den Jahren 1949 bis 1971.Bruno Liebrucks - 1972 - Springer.
    Das Verhaltnis von Sprache und Bewusstsein wird als das Verhaltnis der Verhaltnisse angesehen. Das erste Verhaltnis fungiert nicht tech nisch-praktisch oder mathematisch, nicht als Prinzip von Verhalt nissen. Es wird als Bedingung der Moglichkeit und Wirklichkeit eines logischen Ganges von der Substanz iiber die Stadien der Funktion, Refiexion bis zum Begriff angesehen. Der Funktionsbegriff lost nicht den Substanzbegriff ab, wie noch bei Ernst Cassirer. Substanz, Funk tion und Refiexion sind als Momente innerhalb des logischen Begriffs zu denken. Die Frage nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Die Entwicklung der Galois-Theorie zwischen Arithmetik und Topologie (1850 bis 1960).Olaf Neumann - 1997 - Archive for History of Exact Sciences 50 (3-4):291-329.
    ZusammenfassungDer vorliegende Aufsatz verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Galois-Theorie etwa von 1850 bis 1960 zu skizzieren. Hervorgehoben werden dabei diejenigen Entwicklungslinien, die mit der Funktionentheorie, der algebraischen Topologie und der Verallgemeinerung des Separabilitäts-Begriffs verknüpft sind. Es wird ein Ausblick auf die Galois-Theorie der kommutativen Ringe (nach M. Auslander & O. Goldman) und der Schemata (nach A. Grothendieck) gegeben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  8
    Es schleimt, es lebt, es denkt.Gabriele Gramelsberger - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):155-169.
    "Viel ist über Medien geschrieben worden, und doch ist dem Medium aller Medien bislang keinerlei Abhandlung gewidmet. Die Rede ist vom Schleim. Nicht irgendein Schleim, sondern der Urschleim jeglichen Lebens, dem Rätsel der Wissenschaft, das bis heute als ungelöst gilt. Und noch ein Rätsel gilt es zu lösen, nämlich von der eigenartigen Koalition von Schleim und technischen Medien. Schleim, so die Wissenschaft, ist nicht nur Beginn der Menschwerdung sondern auch die Zukunft der Technologie. Much has been written about media, but (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Schlangenritual: Der Transfer der Wissensformen Vom Tsu'ti'kive der Hopi Bis Zu Aby Warburgs Kreuzlinger Vortrag.Erhard Schüttpelz, Thomas Hensel & Cora Bender (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Aby Warburg wird in den letzten Jahren mehr denn je als Gründerfigur einer Kunstwissenschaft, die sich als Bildwissenschaft begreift, aber auch als Spiritus Rector einer anthropologischen Kulturwissenschaft verstanden. Sein Kreuzlinger Vortrag von 1923 zum Schlangenritual der Hopi gilt mittlerweile als Warburgs bekanntester Text. Ein Effekt dieser Popularität ist, dass sein Vortrag in den deutschen Kulturwissenschaften der prominenteste Text zu den Hopi geworden ist. Im vorliegenden Buch wird dieser Fakt einer kulturwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Da diese nicht durch Einzelforschung bewältigt werden kann, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart: eine kritische Würdigung.Wolfgang Senz - 2004 - New York: Lang.
    Im ersten Teil des Buches wird die Wiener evolutionäre Erkenntnistheorie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart porträtiert. Im zweiten Teil wird dieses Porträt zu einer Kritik der Wiener EE aus transzendentalphilosophischer Perspektive genutzt. Erstens zeigt sich hierbei, daß die EE allgemein über kein begründbares Fundament verfügt. Zweitens zeigt sich, daß mit der Neuroepistemologie aus der EE eine Position entstanden ist, der es zukommt, die rechtfertigungstheoretischen Defizite in der EE überwinden zu können. Alleine der Neuroepistemologie gelingt daher der Brückenschlag zwischen Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Der Wahnsinn der Philosophie: verrückte Vernunft von Platon bis Deleuze.Daniel Strassberg - 2014 - Zürich: Chronos.
    Ein Motor des europäischen Denkens ist der fortwährende Versuch, den Wahnsinn aus der Vernunft zu verbannen - ein Versuch, der immer wieder misslingt. Das Buch des Psychiaters, Psychoanalytikers und Philosophen Daniel Strassberg stellt in einer Tour d'Horizon von Platon bis Deleuze unterschiedliche Bemühungen der Grenzziehung zwischen dem Rationalen und dem Wahn vor und zeigt dabei, wie es der Irrationalität immer wieder gelingt, sich inmitten der Vernunft festzusetzen. Dieses Buch wendet sich an Psychiater, die ihre Geschichte der Philosophie kennen lernen wollen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Die Chaldäischen Orakel in Proklos Philosophie : Die chaldäischen Ausdrücke für den Aufstieg der Seele bis zum Einen.Tamar Khubulava - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):100-116.
    Abstrakt Proklos gilt als ein bedeutender Systematiker des Neuplatonismus und als ein Bewahrer der platonischen Philosophie. Proklos’ erste Quelle seiner Philosophie ist Platon. Aber seine Philosophie ist nicht nur von Platon beeinflusst. Er versucht die unterschiedlichen Lehren der philosophischen Tradition in Einklang zu bringen, um die Wirkungskraft des platonischen Denkens herauszustellen im Streben nach dem transzendenten Einen. Das Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung des Chaldäischen Orakels in der Philosophie des Proklos zu erforschen. Die chaldäischen Ausdrücke in Proklos’ Philosophie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Années vingt, années soixante--réseau du sens, réseaux des sens: quels paradigmes pour une analyse de l'histoire culturelle dans les pays de langue allemande?Françoise Lartillot & Axel Gellhaus (eds.) - 2009 - New York: Peter Lang.
    La métaphore du réseau s'est imposée durant les années quatre vingt dix à l'occasion de ce qu'il est convenu d'appeler le « topical turn », pour décrire les logiques de développement de la vie culturelle et leur analyse en termes spatiaux plutôt que temporels. Simultanément, il arrive que la constitution de réseaux soit bel et bien déterminée historiquement notamment de manière générationnelle ou sociopolitique. Les contributeurs de cet ouvrage s'inspirent de cette réflexion pour traiter d'un phénomène de réverbération dans l'histoire (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Die Farben Imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte Ihrer Codierung in Literatur Und Kunst Vom Mittelalter Bis Zur Gegenwart.Monika Schausten (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst als sinngenerierende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  44
    Aplicaciones Filosoficas Del Bi-Dimensionalismo.Otero Manuel Perez - 2002 - Theoria 17 (3):457-477.
    Kripke argued for the existence of necessary a posteriori truths, and tried to explain why some of them seem to be contingent. His main explanation motivated two philosophical proposals: the attempt - linked to some interpretations of two-dimensionalism - to analyse the epistemic concept of a priori truth using metaphysical modal concepts; the argument for psychophysical dualism worked out by Kripke relying on his explanation of the appearances of contingency. I point out several difficulties for , and argue that can (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Aplicaciones Filosoficas Del Bi-Dimensionalismo.Manuel Perez Otero - 2002 - Theoria: Revista de Teoría, Historia y Fundamentos de la Ciencia 17 (3):457-477.
    Kripke argued for the existence of necessary a posteriori truths, and tried to explain why some of them seem to be contingent. His main explanation motivated two philosophical proposals: (i) the attempt - linked to some interpretations of two-dimensionalism - to analyse the epistemic concept of a priori truth using metaphysical modal concepts; (ii) the argument for psychophysical dualism worked out by Kripke relying on his explanation of the appearances of contingency. I point out several difficulties for (i), and argue (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  8
    Fenestrarum imagines (bis).Robert Demangel - 1946 - Bulletin de Correspondance Hellénique 70 (1):132-147.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Was bedeutet es für unser Weltbild, wenn wir mit Gödel die Nichtexistenz der Zeit annehmen?Claus Kiefer - 2023 - In Oliver Passon, Christoph Benzmüller & Brigitte Falkenburg (eds.), On Gödel and the Nonexistence of Time – Gödel und die Nichtexistenz der Zeit: Kurt Gödel essay competition 2021 – Kurt-Gödel-Preis 2021. Springer Berlin Heidelberg. pp. 79-89.
    Vom 30. Mai bis 1. Juni 1963 fand an der Cornell-Universität eine kleine Tagung zur Natur der Zeit statt, ausgerichtet von den aus Wien stammenden Astrophysikern Hermann Bondi und Thomas Gold. Kurt Gödel war nicht anwesend. Dabei hatte der berühmte Mathematiker etwa 15 Jahre zuvor Arbeiten veröffentlicht, die ganz wesentlich und weitreichend mit dem Begriff der Zeit zu tun hatten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Werte beim frühen Carnap: Von den Anfängen bis zum Aufbau.A. W. Carus - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 1-18.
    Die frühesten Zeugnisse zu Carnaps philosophischer Entwicklung bekunden einen klaren und bewußten Nonkognitivismus, wie vor allem an einem Vortrag aus dem Jahre 1911 gezeigt wird. Wie man weiß, bekannte sich Carnap nach etwa 1929 auch zum Nonkognitivismus, dem er 1963 als erster sogar diesen Namen gab. Zwei Dokumente werden aber manchmal als Gegenbeispiele angeführt, ein nichtveröffentlichter Aufsatz über „Deutschlands Niederlage“ aus dem Jahre 1918, und der skizzenhafte § 152 des Aufbau; es fragt sich also, ob es eine Episode zwischen seinen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Axinia Džurova: Byzantinische Miniaturen. Schätze der Buchmalerei vom 4. bis zum 19. Jahrhundert.Victor H. Elbern - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):728-730.
    Das hier angezeigte Buch stellt sich dar als eine repräsentative Studie zur byzantinischen Buchkunst über einen Zeitraum von mehr als anderthalb Jahrtausenden. In einem knappen Vorwort reiht Peter Schreiner es in eine bedeutende Forschungstradition ein und zugleich in die Abfolge einer „unübersehbar gewordenen Literatur“. Dabei wird zu Recht hervorgehoben, daß im Unterschied zu vielen anderen Veröffentlichungen des Faches die Buchkunst aus dem slawisch-orthodoxen Bereich voll einbezogen wird, an dessen Erforschung die Verf. mit zahlreichen Arbeiten beteiligt ist. Sie stellt in ihrer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Es gibt synthetische Urteile apriori! Plädoyer für absolute Apriorität.Olaf L. Müller - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Band V: Sektionen XV bis XVIII. Berlin, Deutschland: Walter de Gruyter. pp. 564-572.
    Angesichts der modernen Wissenschaftsentwicklung schlägt Michael Friedman vor, Kants Begriff vom apriorischen Urteil zu relativieren. Ein apriorischer Satz muss laut Friedman nicht ein für allemal und mit Notwendigkeit apriori gelten; vielmehr gilt ein Satz apriori relativ zu der Theorie, deren Möglichkeitsbedingung er ausspricht. Meiner Ansicht nach geht diese Liberalisierung des kantischen Programms zu weit. Wir sollten uns nicht mit bloß relativ apriori gültigen Sätzen abspeisen lassen. Ich gehe über Friedmans Vorschlag hinaus, indem ich einem Satz absolute Apriorität zuspreche, wenn er (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    In allen Lüften hallt es wie Geschrei.Hans-Ludwig Siemen - 2017 - Psyche 71 (5):389-411.
    Dass deutsche Ärzte während des Nationalsozialismus hunderttausende Menschen zwangsweise sterilisieren halfen und viele zehntausend Psychiatriepatienten und Anstaltsbewohner töteten, bleibt bis heute verstörend. Solche Verbrechen waren nur möglich, weil, neben politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, Komplexität vereinfachende Ideologien auf einer Massenebene an individuelle regressive Abwehrstrukturen der Täter anknüpften. In der Psychiatrie des NS entfaltete sich das destruktive Potential der kollektiv geteilten Phantasmen von Reinheit und Nation. Anhand von historischen Kreuzungspunkten lässt sich zeigen, dass sozialpsychologische Dynamiken und gesellschaftliche Prozesse sich wechselseitig radikalisierten. Diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  15
    Tassilo Schmitt, Die Bekehrung des Synesios von Kyrene. Politik und Philosophie, Hof und Provinz als Handlungsräume eines Aristokraten bis zu seiner Wahl zum Metropoliten von Ptolemaïs.Alexander Demandt - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):250-252.
    Wenn bei einem neuplatonischen Philosophen, der sein Leben als Bischof beendet hat, von „Bekehrung“ die Rede ist, denkt man wohl an die Hinwendung zum Christentum. Dies ist in vorliegender Habilitationsschrift ebensowenig gemeint wie die vorhergehende „conversion“ (Bregman) des Synesios zur Philosophie durch Hypatia. Vielmehr geht es um eine „Neubestimmung dessen, was er für einen angemessenen Lebenswandel hielt“ im Jahre 405: nämlich die „dezidierte Abkehr von dem ehrgeizigen Projekt, als Themistius redivivus zu reüssieren“ (713). Schmitt entdeckt „einen bislang in der Forschung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Europa, vom Mythos zur Imagined Community?: zur historischen Semantik "Europas" von der Antike bis ins 17. Jahrhundert.Olaf Asbach - 2011 - Hannover: Wehrhahn.
    In vielen Debatten werden spezifische Vorstellungen über die Geschichte, Kultur oder Werteordnung ›Europas‹ für die Erklärung oder Legitimierung politischer Verhältnisse und Projekte herangezogen. Die vorliegende Studie prüft die Berechtigung solcher Konstruktionen, indem sie der Frage nachgeht, seit wann und warum überhaupt von ›Europa‹ gesprochen wird. Die Analyse der historischen Semantik des Europabegriffs muss, um identitätspolitisch motivierte Anachronismen zu vermeiden, seine materiellen, kulturellen und diskursiven Konstitutionsbedingungen einbeziehen. ›Europa‹ verliert dadurch seinen transhistorischen Charakter, den es erhält, wenn man ihm im Bestreben, es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Şiʿa’nın Ricʿat Doktrininin Dönüşümü: Nusayrî, Dürzî, B'bî ve Bah'îler Üzerine Bir Olgu İncelemesi.Aydın Bayram - 2023 - Kader 21 (3):942-959.
    Şiâ’nın temel inanç ilkelerinden biri olan ricʿat doktrini potansiyel olarak radikal yorumlara olanak sunmaktadır. Ricʿat inanışının arka planında gaybet anlayışı ve ona yüklenen insan üstü özel mana son derece hayati öneme sahiptir. Şiîlik içerisinde günümüze ulaşan ve Şiîlerin büyük çoğunluğunu oluşturan İmamiyye ya da On iki İmam (İsnâ aşeriyye) Şiîliğine göre, on ikinci imam Muhammed b. el-Hasan, 941 yılında büyük gaybete gitmiştir. Bu doktrinle, gizli imamın bir gün geri döneceğine, zulüm ve haksızlıklarla dolu olan tüm dünyayı adaletle hükmedeceğine ve refaha (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Geschichte der neukonfuzianischen Philosophie: vom 10. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Gastvorlesung an der Thüringischen Universität zu Jena 1930.Junmai Zhang - 2016 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Heiner Roetz & Joseph Ciaudo.
    Carsun Chang (1886-1968) zahlt zu den bedeutendsten chinesischen Philosophen des 20. Jahrhunderts und zu den wichtigsten Bruckenbauern zwischen dem Konfuzianismus und der Moderne. Er war neben seiner philosophischen Arbeit ein eminent politischer Denker und Aktivist, der zur Zeit der Republik nach dem Vorbild der westlichen Sozialdemokratie einen "dritten Weg" zwischen der rechtsnationalistischen Guomindang und der kommunistischen Bewegung suchte. Zugleich wurde er zu einem der wichtigsten chinesischen Theoretiker des demokratischen Verfassungsstaates. Die bis heute liberalste chinesische Verfassung, jene der Republik China von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Freiheit und Zwang: Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart.Daniel Fulda, Hartmut Rosa & Thoma Heinz (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    At first glance, freedom and coercion, or constraint, appear to be clearcut oppositions. However, in many contexts we find that the two are closely interwoven. Freedom and coercion then rather resemble a continuum: Without notice, elements of freedom resurface as forces of - or preconditions for - constraint and vice versa. Thus, sometimes the two mutually reinforce each other, while at other times they tend to undermine the other. This volume comprehensively explores the complex relationship between the elements and powers (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  22
    Demografischer Wandel und organisierter Sport – Projektionen der Mitgliederentwicklung des DOSB für den Zeitraum bis 2030 / Demographic Changes and Organized Sports - Projections for the Membership Development of the DOSB until 2030.Dirk Steinbach - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (3):223-242.
    Zusammenfassung Der Beitrag verbindet die Daten aktueller DSB-Bestandserhebungen und der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes zu einer interdisziplinären Studie über die voraussichtliche Mitgliederentwicklung des organisierten Sports. Durch die Berücksichtigung der derzeit denkbaren Minimal- und Maximalvarianten soll dabei der Einfluss des demografischen Wandels auf die Sportentwicklung empirisch eingegrenzt werden. Ziel ist es, sowohl absolute als auch altersstrukturelle Konsequenzen für die Zukunft des DOSB aufzuzeigen. Sich abzeichnende Chancen, Risiken und Ressourcen werden hierbei gesondert hervorgehoben und auf entsprechende Forderungen an den organisierten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Strategien der Moderne: Gesellschaftliche Debatten von den 1920er-Jahren bis zur »Cancel Culture«.Christopher Jakob Rudoll - 2023 - transcript Verlag.
    Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000